![]() |
|
SatyriconPetroniusEin altrömisches Bacchanal ![]() Umschlaggestaltung: Atelier Heinrichs & Bachmann, München Dem Buch wurde nachträglich die ISBN Nummer 3453500040 zugeteilt |
EXQUISIT BÜCHER Nr.37, 168 Seiten Erschienen 1970 Keine weiteren Auflagen bekannt Klappentext: Als Statthalter und Konsul in Bithynien erwarb sich Arbiter Petronius den Ruf eines fähigen Beamten. Dann kam er nach Rom und wurde in den Freundeskreis des Kaisers aufge- nommen. Er wurde der arbiter elegantiae (Schiedsrichter des guten Geschmacks) Neros. Er war für die ausgefallenen Ver- gnügungen des Kaisers verantwortlich, und Nero war von Petronius so überzeugt, daß er, wie Tacius berichtet, nichts für geschmackvoll und genußreich hielt, wenn es Petronius nicht gebilligt hatte. Von einem Nebenbuhler wurde Petro- nius später allerdings beschuldigt, an einer Verschwörung gegen Nero beteiligt gewesen zu sein. Um einer Verurtei- lung zu entgehen, nahm er sich derhalb 66 n. Chr. das Leben. Bevor er jedoch Selbstmord beging, beschrieb er in einem Testament noch ausführlich die unglaublichen Ausschwei- fungen Neros. Das SATYRICON ist der erste römische Roman. Er ist nur noch in Bruchstücken erhalten. Episodenhaft und sehr frei- zügig schildert Petronius die Abenteuer und Erlebnisse eines jungen Mannes, der sich den Zorn des Gottes Priapus zuge- zogen hat. Der Roman ist ein Sittengemälde aus der Zeit Neros. Ein Glanzstück des Buches ist das berühmte Gast- mahl, in dem das protzige Verhalten der Neureichen ange- prangert wird. |
Zurück zur Liste |
|
Copyright © 1970 by Wilhelm Heyne Verlag, München
Copyright der Website © 2007 by Alexander Kutsche |