![]() |
|
Die 120 Tage von SodomDe Sade![]() Umschlaggestaltung: Atelier Heinrichs, München Originalausgabe der "Schule der Ausschweifungen" |
EXQUISIT BÜCHER Nr.83, 288 Seiten Erschienen 1974 Bis 1982 sind 10 Auflagen bekannt 1.Auflage: 1974 6.Auflage: 197? 2.Auflage: 1975 7.Auflage: 197? 3.Auflage: 197? 8.Auflage: 197? 4.Auflage: 197? 9.Auflage: 1980 5.Auflage: 197? 10.Auflage: 1982 Klappentext: Nach Überinstimmung aller Kenner sind die „120 Tage von Sodom“ de Sades Hauptwerk. Er schrieb es 1785 innerhalb von 36 Tagen, und zwar während seiner Haft in der Bastille. Das Manuskript galt lange Zeit als ver schollen. Der berühmte de Sade-Forscher Eugen Dühren (Dr. med. Iwan Bloch) entdeckte Jahrzehnte nach dem Tod des Marquis das Original. „Die 120 Tage von Sodom“ wurden 1904 zuerst in Frankreich publiziert. Karl von Haverland gab 1908 die erste deutsche Über- setzung – die dieser Ausgabe zu Grunde liegt – in einer Ausgabe von 200 Exemplaren heraus. Schon bald zeigte es sich, daß de Sade, der erste und unübertroffene Syste- matiker der Psychopathia, sexualis hier wirklich ein Werk geschaffen hatte, das über Generationen hinweg die Gemüter erhitzen würde. DONATIEN ALPHONSE FRANCOIS MARQUIS DE SADE wurde am 2.6.1740 in Paris geboren. Der Kavallerieoffizier und Sproß einer alten Adelsfamilie stand im Mittelpunkt zahlreicher Liebesaffären. Immer wieder verhaftet und zweimal sogar zum Tode verurteilt, verbrachte er 28 Jahre seines Lebens in Kerkern und in der Irrenanstalt Charenton, wo er am 2.12.1814 starb, ohne je geistig krank gewesen zu sein. |
Zurück zur Liste |
|
Copyright © 1974 by Wilhelm Heyne Verlag, München
Copyright der Website © 2006 by Alexander Kutsche |