![]() |
Poem 58 (1970) |
![]() ein ungewöhnlicher Name- eine ungewöhnliche Band- mit ungewöhnlicher Musik. In unserer Gegend waren wir die ersten, die Psychadelic und Hard-Rock präsentierten. Daß diese, unsere Musik, nicht jedermanns Sache war, war unumstritten. Aber uns gefiel sie. Wir erhielten Auftritts-Angebote zu den verschiedensten Anlässen, und nahmen jeden Auftrag an. Oftmals waren wir die falsche Wahl, oftmals jedoch konnten wir den Auftritt erfolgreich gestalten. Natürlich kam es auch vor, daß unsere Darbietungen wenig gewürdigt wurden, aber so etwas - kam eben vor. Das Bildmaterial dieser Seite ist nur zum Teil aus der Zeit der Geschehnisse. Später geknipste Bilder sind mit entsprechenden Hinweisen versehen. |
![]() Unser erster Einsatz erfolgte im Harrersaal (in Salzburg). (3.10.70) Eine Tanzschule hatte hier ihren regelmäßigen Tanzabend. Zu einem dieser Abende, ich glaube es war ein Abschlußball, hatte man uns engagiert, um die Gäste in Stimmung zu bringen und zu halten. Ich glaube auch, es lag nicht an uns - aber es herrschte eine Bombenstimmung - den ganzen Abend lang. (fotografiert April 2013) |
![]() Das "Top Ten", war ein umfunktioniertes Café, hier spielten wochenends Beatgruppen. Unser zweiter Auftritt führte uns hierher. (10.10.70) Und - es sollte nicht unser letzter Einsatz in diesem Hause sein. Das "Top Ten", wurde vor vielen Jahren abgerissen. Das ehemalige Gebäude stand an Stelle des abgebildeten Neubaues (links). (fotografiert März 2015) |
![]() In der ersten Etage über dem Doppelbogen befand sich die "Tanzschule Moll". Wir waren eingeladen, in diesem Tanzsaal den musikalischen Rahmen für die Tanzschüler zu bieten. (17.10.70) Hier traten häufig Bands für die Schule auf, dieses Mal waren wir dran. (fotografiert April 2013) |
![]() Man hatte uns für drei Termine gebucht, es handelte sich dabei um den 24., 25., und 31.10.70 Die Spielstätte der Gasthof Brandstätter, (in Obernberg am Inn). Unser erster Auftrag, der weiter von der Heimatstadt entfernt lag. Freie Unterkunft für die Musiker war zu jener Zeit nicht üblich, also fuhr man nach jedem Auftritt wieder heim. (fotografiert 30.April 2014) |
![]() Auch in der Ramsauer Diele im kleinen Ort Schneegattern spielten das ganze Jahr über Bands am Wochenende. Der November brachte uns für vier Auftritte dorthin. Die ersten beiden Termine fielen auf Samstag und Sonntag, den 14. und 15.10.70 (fotografiert am 30.April 2014) |
![]() Am 18.11.70, einem Mittwoch warteten wir in Berchtesgaden auf. Eine Gesellschaft hatte uns in das Hotel Vier Jahreszeiten geholt, um an diesem Abend für musikalische Unterhaltung zu sorgen. Was für ein Hotel, ich hätte nicht einmal davon geträumt, mit unserer Band jemals in einem solchen Haus zu landen. (fotografiert am 01.Mai 2014) |
![]() Wir absolvierten den dritten unserer Termine in der Ramsauer Diele (in Schneegattern). Unser Auftritt fand am 21.11.70, einem Samstag statt. Es war erstaunlich, wieviele Besucher jedesmal in dem Gasthof waren, in diesen kleinen Ort. Wo kamen die bloß her? (fotografiert April 2014) |
![]() Die Teilnahme am TOP-POP-NON-STOP-FESTIVAL II im Kongresshaus Salzburg stellte für POEM 58 ein großes Ereignis dar. Es handelte sich dabei nicht nur um eine musikalische Darbietung, es war auch ein Band-Wettbewerb. ![]() Den Ausgang desselben konnten wir leider nicht abwarten. Wir traten als eine der ersten Bands auf, packten unsere Instrumente zusammen und machten uns auf den Weg nach Schneegattern. |
![]() Am selben Abend sollte unsere vorläufig letzte Verpflichtung in Schneegattern stattfinden. Pünktlich um 20:00 Uhr begann unser Spiel in der Ramsauer Diele, wir erfüllten damit unseren vierten Auftrittstermin in diesem Lokal (fotografiert am 30.April 2014) |
![]() Für den 4.12.70. hatte man uns zu einer privaten Feier in das Cafe Aiglhof (Salzburg) bestellt. Ich weiß nicht, ob in dem kleinen Lokal jemals eine Band überhaupt aufgetreten war. Wir fanden uns aber mit dem gegebenen Platz- eine kleine Ecke- zurecht und spielten drauf los. (fotografiert März 2014) |
![]() Nachdem wir im Oktober in Obernberg am Inn, im Gasthof Brandstätter, gespielt hatten, wurden wir im Dezember noch einmal dahin engagiert. Es handelte sich diesmal um fünf Termine, vorerst traten wir jeweils am 5., 12., 19., 26.12.70 auf. Der fünfte Termin lag bereits im nächsten Jahr und ist daher weiter unten beschrieben. (fotografiert am 30.April 2014) |
![]() Für den Sylvesterabend hatte man POEM 58 in das Hotel Tauernpaßhöhe, in Obertauern verpflichtet. Wir reisten rechtzeitig an, wurden allerdings kurz vor dem Ziel angehalten. Wegen starkem Schneefall war die Paßstraße gesperrt. Es dauerte Stunden, bis die Straße geräumt war und wir, im Chaos unter hundert anderen Autos, weiter fahren konnten. Wir kamen schließlich kurz vor Mitternacht am Hotel an und spielten für die Gäste keine zwei Stunden. Das war unser Sylvester 1970/71. Diesmal gab es sogar freies Quartier im Hause. (fotografiert April 2014) |
Poem 58 (1971) |
![]() Am 2.1.71 erfüllten wir den letzten unserer 5 Termine im fernen Gasthof Brandstätter, in Obernberg am Inn. (fotografiert am 30.April 2014) |
![]() Der 16.1.71 führte uns nach Radstadt. Dort unterhielten wir eine große Gesellschaft, die den Matura-Ball feierte. Die Veranstaltung fand ihr fröhliches Fest im Stadtsaal (Radstadt). Leider gibt es nur das Bild vom Treppenabsatz. Der Blick hinunter zum Eingang war absolut unspektakulär, daher ist er nicht abgebildet. Am Tag als ich das Foto schoß, war die Person mit dem Saalschlüssel leider nicht anwesend, daher kein Saalfoto. (fotografiert April 2014) |
![]() Das Sternbräu ist ein altehrwürdiges Gasthaus in der Salzburger Altstadt. Hier fanden viele Festivitäten während des ganzen Jahres statt. Und immer war eine Band zur musikalischen Unterhaltung engagiert. Im Fasching hatte man POEM 58 zum "Ball der Justizwache" geholt. Wir unterhielten die Gäste bis spät in die Nacht. Vielleicht sollte man sagen, bis frühmorgens? (23.01.71) (fotografiert November 2011) |
![]() Zum Ende des Monats stand die weite Fahrt nach Ruperting in der Steiermark an. Bei Ankunft begann die erfolglose Suche nach dem Spielort, der sich letztendlich nicht in Ruperting befand, sondern im 2km entfernten Aich. Der Gasthof Bärenwirt, eine große Wirtschaft im Ennstal, unterhalb der Skipisten. Man hatte uns eingeladen, um die zahlreichen Wintersportgäste des Gasthofes 3 Tage lang zu unterhalten. (29.-31.Januar 71) (fotografiert April 2014) |
![]() Wir waren im Haus untergebracht, sozusagen mit drei Tagen freier Kost und Logis. Mit der Ski-Ausrüstung des Wirtes, persönlich ausgeliehen, verbrachte ich einige Stunden auf der steilen Piste. Ich ließ es mir nicht nehmen, die FIS-Abfahrt hinunter zu sausen. |
![]() Am 6.2.71 sollte die Musik in Salzburg weiter spielen. Diesmal hatte uns die sozialistische Partei SPÖ, zur Unterhaltung ihrer Veranstaltung ausgewählt. Die Festlichkeit wurde im Gasthof/Hotel Hölle in Salzburg gefeiert. (fotografiert am 01.Mai 2014) |
![]() Ich weiß nicht mehr, wie wir zu diesem Auftritt kamen. Womöglich hatte man uns in Ruperting erlebt und gebucht? Jedenfalls fanden wir uns im Hotel Almfrieden im fernen Ramsau in der Steiermark wieder ein, um einen Abend lang für Stimmung und Unterhaltung zu sorgen. (13.02.1971) Das Hotel lag direkt unterhalb des hohen "Dachsteins", was für eine herrliche Szenerie. Keine freien Zimmer, ich fuhr in der Nacht heim, wie üblich. Es war eine lange Fahrt. (fotografiert April 2014) |
![]() Ein Tag im Freizeitzentrum Lehen (FZZ) in Salzburg, das war ein leichter Auftritt. Hier kannten uns viele, hier konnte man locker rocken. Das Spektakel ereignete sich am Nachmittag des 20.02.71, zur Freude des jungen Publikums. |
![]() Am gleichen Tag abends, einem Samstag: Wir spielten zum vornehmen "Ball der Liedertafel Salzburg" auf, im altehrwürdigen Mozarteum. Ich kann mich erinnern, daß einige der großen Sänger der Liedertafel Gefallen an unserer Darbietung fanden, die mit mir im Anschluß des Abends über unsere Musik fachsimpelten. (Foto vom Mai 2013) |
![]() Ein Musikhändler, bei dem ich oft einkaufte, fragte, ob wir für zwei Abende im Night-Club "Casanova" aushelfen konnten. Ich nahm den Auftrag leichtfertig an, doch hier waren wir wirklich "falsch am Platze". Mit Strip-tease- und Artisten-Begleitung konnten wir nicht umgehen. Am ersten Abend (24.02.71) geschah etwas Unvorhergesehenes: Der Einrad-Artist stürzte während seines Show-Akts vom Einrad. Die Schuld seines Fehlers wurde natürlich der Musik zu Lasten gelegt. Zum Ende des Abends erhielten wir unsere volle Gage, der zweite (folgende) Abend wurde uns jedoch gestrichen. Ich hatte volles Verständnis, und war auch froh darüber, dies war nicht unsere Welt (zumindest nicht musikalisch). (fotografiert im April 2013) |
![]() Im März fanden wir uns wieder im "Top Ten". Ein Lokal, das zwar schlecht besucht war, in dem man aber spielen konnte, was man wollte. Und einige Fans waren immer vor Ort. Das Haus befand sich damals an Stelle des abgebildeten Neubaues. (Foto vom März 2015) |
![]() Der Gasthof Hölle (Post) in Seekirchen war früher ein angesehenes Lokal. Hier kamen jede Menge Besucher hin, hier wollten alle Musiker gerne auftreten. Wir erhielten nur einmal das Vergnügen, in dem ehrenwerten Haus aufzutreten. Und dies zu einer Zeit, als das Geschäft mit Live-Bands schon lange nicht mehr so gut lief. Dies erfolgte am 04.04.1971, und es waren nur wenige Gäste da. (fotografiert am 30.April 2014) ![]() Die Abbildung zeigt den Festsaal des Gasthof Post (ehem. Hölle) in Seekirchen, mehr als 40 Jahre später, und kaum verändert. (fotografiert am 30.April 2014) |
![]() Am 11.04.71 gastierten wir in Haag am Hausruck Das Engagement erfolgte vor zahlreichem Publikum im Gasthof Schloß Eggenberg. Bei diesem Auftritt gelang es uns tatsächlich einen Anschlußauftrag, drei Wochen später, an Land zu ziehen. (fotografiert am 30.April 2014) |
![]() Ein gutbesuchtes Haus, beliebt bei Besuchern und Musikern, war der "Gasthof Angerer" in Oberalm. Auftrittsort vieler Bands, seit vielen Jahren gab es hier wochenends "live" Musik. Wir hatten am 17.04.71 die Ehre, hier einmalig auftreten zu dürfen. Und wir hatten keinen großen Erfolg in diesem Hause. (fotografiert am 01.Mai 2014) ![]() Die Abbildung zeigt den Festsaal des Gasthof Angerer in Oberalm, mehr als 40 Jahre später, und auch kaum verändert. (fotografiert am 01.Mai 2014) |
![]() Nach einen Auftritt (drei Wochen vorher) in Haag am Hausruck, (siehe weiter oben) hatten wir einen Neuauftrag erhalten. Am 01.05.71 spielten wir in einem Gasthof etwas außerhalb des Ortes Haag am Hausruck. Da der genaue Standort des Gebäudes wegen der ortlichen Veränderungen lange nicht lokalisiert werden konnte, ist stellvertretend ein Ortsbild von Haag eingefügt. Es gelang nach intensiven Recherchen den Standort des Gasthauses ausfindig zu machen (siehe Bild unten). (fotografiert am 30.April 2014) |
![]() Der Standort des Gasthofes befand sich am Stadtrand von Haag am Hausruck. Die Lokalität schloß Ende der 70er und wurde irgendwann abgerissen. Heute steht dort der Supermarkt einer Lebensmittelkette. Der Name des Gasthofes konnte leider nicht mehr ermittelt werden. (fotografiert am 16.November 2016) |
![]() Das Gasthaus Danglstätter, befand sich in Salzburg-Elsbethen. (08.05.1971) Man hatte uns zu einer Festlichkeit für diesen Abend in dieses Lokal geholt. Das einzige, woran ich mich noch erinnern kann, das Haus war brechend voll. Das Gebäude ist abgebildet, es hat sich kaum verändert und beherbergt heute einen Döner- und Imbiß-Laden. (fotografiert am 01.Mai 2014) |
![]() Der Jagdhof Flachau, 22.05.71 Ein Kollege aus der Band hat mich kürzlich daran erinnert, sonst wüßte ich es nicht mehr. Ich hatte den Vorfall von damals total vergessen. Nach der ersten Stunde Spielzeit, befahl uns der Wirt, aufzuhören. Wir bekamen keine Gage und fuhren deprimiert nach Hause. Es war das einzige Mal, daß wir irgendwo rausgeflogen waren. Ich spielte später mit anderer Band wieder hier - ohne Rauswurf. (fotografiert April 2014) |
![]() Im Kolpinghaus in Salzburg fanden häufig Veranstaltungen für die Jugend statt. Am 28.05.71 spielten wir in diesem Haus. Da unser Organist an diesem Tag mit einer anderen Band auftrat, waren wir als Trio hier. Die Fotografie zeigt das (alte) Kolpinghaus, es wurde später abgerissen. Das neue Kolpinghaus befindet sich seitdem an anderer Stelle in Salzburg Die Abbildung wurde mir freundlichst vom Kolpinghaus Salzburg zur Verfügung gestellt. |
![]() Am 30. Mai erfolgte ein Bandwettbewerb im Kongresshaus in St.Johann im Pongau. Wir erreichten nur den 3.Platz. Hier hörte ich zum ersten Mal eine Band, die eine ähnliche Musikrichtung wie wir verfolgten. Erstklassige Musiker, sie waren weit besser als wir und gewannen auch den Wettbewerb. Das Kongresshaus wurde später abgerissen. Die Abbildung zeigt den Neubau, der 1998 an gleicher Stelle errichtet wurde. (fotografiert April 2014) |
Wir waren alle berufstätig, und seit Beginn der Band fast jedes Wochenende unterwegs gewesen. Es war für alle eine anstrengende Zeit. Musikalisch kamen wir seit Längerem nicht mehr voran, wir hatten das Maß unseres Könnens erreicht. Daher hatte ich in Gesprächen mit Kollegen angedeutet, mich eventuell verändern zu wollen. Dies schien sich schnell herumgesprochen zu haben. Prompt erhielt unser Organist ein verlockendes Angebot und nahm es natürlich an. Aus diesem Grund hatten wir bereits am 28.05.71 zu dritt gespielt (siehe weiter oben). St.Johann/Pongau war unser letzter Termin als Quartett. |
Poem 58 (Trio) |
Wir drei Verbliebenen machten erst einmal als Trio weiter. Das Spiel zu dritt war musikalisch weit eingeschränkter, forderte mehr Einsatz ab, und die Auftrittsmöglichkeiten waren fortan sehr begrenzt. |
![]() Salzburg, 06.06.1971: Der Hexenturm befand sich im Gebäude des Elmo-Kinos. Später wurde das Lokal in "Harlekin" umbenannt. Im sichtbaren Eckbau war der Eingang, das Lokal selbst befand sich im 1.Stock. Hier erfolgte der erste offizielle Auftritt des Trios POEM 58. Gefeiert wurde die Eröffnung des Lokals. (Foto vom März 2013) |
![]() Am 16.06.71 gastierten wir wieder einmal im Freizeitzentrum Lehen (FZZ). Das Gebäude befand sich auf dem heutigen Parkplatz. Die Räumlichkeit wurde später durch einen Neubau, ersetzt, der sich nun weiter hinten (sichtbar) befindet. (Foto vom März 2013) |
![]() Ein weiterer Auftritt erfolgte im Pfarrhaus Gnigl (Salzburg). Dieser fand am 26.06.71 statt. Auch in diesem Fall wurde das ehemalige Gebäude zu Gunsten eines Neubaus abgerissen. Die Abbildung zeigt den Neubau. (Foto vom April 2013) |
![]() Das einzige Open Air Konzert gab POEM 58 am 27.06.1971 am Mondsee. Wir spielten, nach dem Auftritt einer Vorgruppe vom Nachmittag bis spät in die Dunkelheit hinein auf der Jedermannbühne des Ortes Mondsee. Gegenüber der Bühne waren Mondsee und die Berge sichtbar, ein herrliches Panorama. |
![]() Im Juli traten wir noch einmal im Top Ten auf. Dies war in diesem Monat unser einziger Termin. Es handelt sich hierbei um das bereits oben beschriebene Lokal, das später abgerissen wurde. Das Gebäude stand an Stelle des heutigen, hier abgebildeten Neubaues. (fotografiert März 2015) |
![]() Im folgenden August wurde die Band für vier Termine nach Laufen bestellt. In der damaligen Gastwirtschaft "Weißbräu" befand sich ein Kellergewölbe, das als Räumlichkeit für eine Diskothek genutzt wurde. Hier, in der Diskothek Altlaufen, spielten wir vor kleinem Publikum, am 7., 14. und am 15.08.71 erfolgreich auf. Die Abbildung zeigt das Gebäude des ehemaligen "Weißbräu", welches nicht mehr als Gastwirtschaft betrieben wird. Sowohl das Gebäude, wie auch das Kellergewölbe blieben bis heute unverändert. (Foto vom April 2013) |
![]() Im Gewerkschaftshaus Salzburg befand sich der Club 41, oben im 1.Stock Auch hier traten laufend Bands zu Jugendveranstaltungen auf. Verwunderlich, daß wir hier noch nie waren, unser Debut in diesem Haus erfolgte am 22.08.71 (fotografiert März 2015) |
![]() In Laufen war noch ein Termin offen. Diesen absolvierte POEM 58 am 28.August. Das Lokal war wieder die Diskothek Altlaufen, in der wir in den letzten Wochen bereits 3 Mal aufgetreten waren. Wie gastierten hier, wie auch die Male zuvor- vor kleinem Publikum- aber höchst erfolgreich. (fotografiert April 2014) |
![]() Im Gewerkschaftshaus der Stadt Salzburg stand in der folgenden Woche ein weiterer Auftritt bevor. Wir absolvierten diesen Termin, im Club 41, am 10.10.71 Unsere Fans in Salzburg waren nicht sehr zahlreich, aber treu. Sie besuchten uns in der Stadt bei jedem Auftritt. (fotografiert März 2015) |
![]() Das alte Kolpinghaus in der Franz-Josef- Straße bot laufend Auftritts-Möglichkeiten für Amateur-Bands an. Am 30. Oktober erfolgte hier unser zweites Gastspiel, eine Jugend-Veranstaltung. Auch dieses Bauwerk fiel später dem Abriß zum Opfer. Der Neubau (siehe Bild) beherbergt heute einige Firmen. (Foto vom April 2013) |
![]() Am 5.November 1971 sollte im Kongresshaus Salzburg das Top-Pop-Non-Stop-Festival III stattfinden. Auch POEM 58 erhielt eine Anfrage zur Teilnahme. Nach interner Besprechung sagte unser früherer Organist zu, noch einmal mit uns aufzutreten. Unter diesen Voraussetzungen entschlossen wir uns, am Festival teilzunehmen. Im Bandwettbewerb schnitten wir schlecht ab. Mit unserer Stilrichtung waren wir gegen die gute Konkurrenz chancenlos. Aber wie sagt man so schön? "Dabeisein ist alles". ![]() |
An diesem Punkt angekommen, waren wir uns einig. die Zeit des Psychadelic-Rock, die Zeit der Rock-Trios war vorbei. Eine musikalische Zukunft lag woanders. Hier sollte nun Schluß sein! Die letzten fünf Monate hatten das Ende dieser großartigen, experimentierfreudigen Formation eingeläutet. Es war eine große Erfahrung - und ich glaube, nicht nur für mich. Wir waren in 12 Monaten über 50 mal aufgetreten, öfter als jede andere Amateur-Band in unserer Region. Und- nicht alle Auftritte von "POEM 58" konnten hier aufgeführt werden. In meiner Erinnerung existieren mindestens drei weitere Termine, die ich nicht mehr zuordnen konnte. Mit unserer ausgefallenen Musik waren wir nicht immer erfolgreich, aber wir hatten mit unserer anfangs konkurrenzlosen Darbietung oftmals Eindruck hinterlassen. |
Poem 58 (1972) |
Es kommt immer anders, als man denkt. Wir waren für einen weiteren Auftritt vorgemerkt. Ich weiß nicht, woran es lag, aber wir kamen noch einmal zusammen, um diesen Termin zu spielen. ![]() Am 14.02.72 wurde im Kongresshaus (Salzburg) der HTL Ball zelebriert. Unser Einsatz erfolgte im oberen Mozartsaal, ein kleinerer Raum im 1.Stock. Wir traten im Wechsel mit einer Zweitband auf, während auf der großen Bühne im Hauptsaal einige Top-Bands aufspielten. Entsprechend verirrten sich nur wenige Gäste in die obere Etage zu uns. Dies war eine weitere Bestätigung, daß die Zeit für POEM 58 vorbei war. |
Heavy Connection(Trio) |
![]() Das Top-Pop-Non-Stop Festival IV sollte am 7.10.1972 wieder stattfinden. Offiziell gab es die Band POEM 58 nicht mehr, wir bekamen trotzdem eine Anfrage für das Festival IV. Man bat uns allerdings den Namen zu ändern, da man dem Publikum jedesmal neue Bands bieten wollte. Und somit stand diesmal "Heavy Connection" (POEM 58) noch einmal auf der Bühne des Kongreßhauses Salzburg. ![]() Dies war der definitiv allerletzte Auftritt dieser Formation. Wenn man die letzten zwei Termine von 1972 dazu zählt, existierte die Band vom ersten bis zum lezten Auftritt genau zwei Jahre und drei Tage. Auch das Kongreßhaus Salzburg mußte später einem Neubau weichen. Die Fotografie zeigt das neue Kongreßhaus (Eröffnet 2001). (Foto vom April 2013) |
Zurück oder zum Hauptmenü |